Beschreibung
150 Jahre Pariser Kommune – Le Paris Prolétarian
„Die Kommune war eine Revolution gegen den Staat selbst, gegen diese übernatürliche Fehlgeburt der Gesellschaft", schrieb Marx in seiner Schrift über den Bürgerkrieg in Frankreich. Sie war das Gegenstück der unterdrückten Klassen zur Ordnung des kaiserlichen Frankreich und der Dritten Republik, sie verkörperte die Antithese zur alten Welt.
Über liberale Ideale der Revolution von 1789 hinausgehend, waren der bewaffnete Aufstand und die Ausrufung der Kommune am 18. März 1871 der deutlichste Ausdruck der Ablehnung der Klassenherrschaft jener Zeit. Arbeiter:innen und Tagelöhner:innen, ebenso Beamt:innen und einfache Angestellte, sie organisierten ihre Angelegenheiten nun selbst. Stillgelegte Betriebe übergab man Genossenschaften, Schulbildung wurde Pflicht, die Kirche trennte man vom Staat und nutzte Gotteshäuser als Orte politischer Debatten.
Doch auch die Kommune hatte Defizite: Sei es das zögerliche militärische Vorgehen gegen die alte Ordnung, unterdrückerische Eigentumsverhältnisse nicht in ihrer Gänze abzuschaffen oder Feminismus und soziale Revolution nicht konsequent gemeinsam zu denken.
Obwohl sie nur 72 Tage andauerte, besitzt die Kommune bis heute eine enorme Strahlkraft: von Bakunin, Marx und Luxemburg, über die russische Revolution, den Matrosenaufstand in Kronstadt, hin zur Volkskommune Shanghais; vom spanischen Bürgerkrieg, über heutige Kiezkommunen zu den tanseeqiyat in Syrien und den Platzbesetzungen im Arabischen Frühling. Die Kommune von 1871 ist ein wiederkehrender Bezugspunkt linker Bewegungen und Revolutionen. "Das Bewusstsein, das Kontinuum der Geschichte aufzuspren-gen, ist den revolutionären Klassen im Augenblick ihrer Aktion eigentümlich." (Walter Benjamin)
Aus diesem Anlass haben wir verschiedene Artikel wie diesen besiebdruckten Beutel im Sortiment. Es soll an die Revolutionär:innen der Pariser Kommune erinnern und ein Statement dafür sein, dass wir unsere linke Geschichte nicht vergessen. Im Shop findet ihr außerdem ein passendes T-Shirt in Gedenken an die Kommune – in weiß oder schwarz, sowie ein hochwertiges Siebdruck-Plakat (50 x 70 cm) mit passendem historischem Motiv.
Übrigens: Ein umfassender Artikel zur Pariser Kommune erscheint in Kürze in unserem MAG.
Vive la Commune!