Zeitung | analyse & kritik - Zeitung für linke Debatte und Praxis (ak673)

Zeitung | analyse & kritik - Zeitung für linke Debatte und Praxis (ak673)

4,80 3,84

inkl. Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten

Lieferzeit: 1-3 Werktage

Thema in ak 673: Mieterprotest & Enteignung – Fast eine Million Stimmen werden am 26. September in Berlin gebraucht, dann könnte die Enteignung der Wohnungskonzerne wahr werden. Wie stehen die Chancen? Alles über den völlig außer Kontrolle geratenen Wohnungsmarkt, den Traum von den enteigneten vier Wänden und die politischen Optionen der Mieter*innenbewegung.

Vorrätig

Beschreibung

analyse & kritik – Zeitung für linke Debatte & Praxis | 17. August 2021 / 50. Jahrgang | Inhalt der Ausgabe 673 

 

Politik

Professor Happis Impfstoff – Die Pandemie zeigt, dass pan-afrikanische Lösungen nicht mit den reichen Ländern erarbeitet werden können. Von Paul Dziedzic

Erhitzt und verdichtet – Der Klimabruch verlangt den gesellschaftlichen Bruch. Von Christian Zeller

Der Sieg der Taliban und die neuen Prioritäten des Westens – US- und Nato-Truppen verlassen Afghanistan – die Bilanz ihres Krieges ist verheerend. Von Matin Baraki

Diplomatie der langen Bank – Papua-Neuguineas Regierung entlässt Bougainville trotz Referendum (noch) nicht in die Unabhängigkeit. Von Volker Böge

Freihandel vs. Demokratie in Chile – Das modernisierte Assoziierungsabkommen mit der EU könnte auch den gerade gestarteten Verfassungsprozess im Land untergraben. Von Sophia Boddenberg

Was bewirken Lieferengpässe? – Reihe: FAQ. Noch Fragen? Von Lene Kempe

Linke kritisieren eher den Klimawandel, als vor Ort zu helfen – Eindrücke vom Hochwassereinsatz in Bad Münstereifel. Interview: Jan Ole Arps

Keine Feuerwehr, nur Polizei – Angesichts der verheerenden Waldbrände in Griechenland steigt die Wut auf die Mitsotakis-Regierung – viele organisieren sich selbst. Von John Malamatinas und Yegor Puleaux    

»Wie sollen wir denn auf uns aufpassen?« – Das türkische Regime bedroht Oppositionelle in der BRD – die Bundesregierung hat dem nichts entgegenzusetzen. Von Svenja Huck

Kein Spass mit dem Gesundheitspass – In Frankreich protestiert eine von rechts bis zu den Gewerkschaften reichende Bewegung gegen neue Regeln zur Corona-Eindämmung. Von Bernard Schmid

 

Thema in ak 673: Mieterprotest & Enteignung

»Die Leute hassen die Vermieter« – Was ist jetzt nötig, damit die Enteignung in Berlin wirklich gelingt? Zwei Aktivistinnen der Kampagne geben Auskunft. Interview: Jan Ole Arps und Nelli Tügel

Der größte Vermietungskonzern Europas – Wie die Vonovia ihr Geld verdient und warum sie um jeden Preis die Deutsche Wohnen schlucken will. Von Knut Unger

Sparen und bauen – Was heute Investor*innen und Wohnungsbaukonzerne machen, lag einst in der Hand von Arbeiter*innen. Von Gisela Notz

500 Mal im Jahr – Ein Fall in Frankfurt zeigt, wie Zwangsräumungen verhindert werden können. Von Philipp Leserer und Phuong Thanh Tran

 

Bewegung

Wieder Straße, wieder Ausstand – In Iran finden die größten Streiks seit Jahrzehnten statt – Arbeiter*innen haben einiges dazugelernt. Von Mina Khani

Die Reformerbewegung ist tot – Raisis Wahl besiegelt das Ende der Doppelmacht, sagt der Journalist Omid Rezaee – dafür gibt es immer häufiger Proteste im Iran. Interview: Amina Aziz

Bahnstreik: Wirkungsvoll, berechtigt, politisch – Wir erleben eine ausgesprochen harte Tarifauseinandersetzung – in der die Linke gefordert und unsere Solidarität notwendig ist. Von Winfried Wolf

Krankenhausbewegung: Schub aus Berlin – Die Tarifbewegung bei Charité und Vivantes könnte die gewerkschaftliche Konfliktfähigkeit im Gesundheitswesen einen wichtigen Schritt voran bringen. Von Daniel Behruzi

Legal, illegal – legitim – Die andauernden »wilden« Streiks beim Lieferdienst Gorillas haben die Diskussion um das Streikrecht neu entfacht. Von Christoph Wälz

Silberrücken mit Blessuren – Die wochenlangen Streiks bei Gorillas schlagen aufs Image des Lieferdienstes – juckt das auch die Investor*innen? Von Till Meerpohl

Gen Globaler Süden – Warum sich die Klimabewegung dekolonisieren muss. Von Nico Graack und Esteban Servat

 

Gesellschaft       

Wir haben Geschichte – Lesben und Schwule waren lange im Kommunistischen Bund aktiv – was können wir aus ihren Kämpfen lernen? Teil 1. Von Tarek Shukrallah

Geh bitte! Wolfgang M. Schmitt jr. – Kolumne: Geh bitte! Von Kuku Schrapnell

Frauen im antikolonialen Widerstand – Im Interview spricht die Regisseurin Mable Preach über vergessene Vorbilder und verlorenes Wissen. Interview: Carina Book

Umkämpfte Erinnerung – Vor 80 Jahren ermordeten SS, Wehrmacht und Hilfstruppen zehntausende jüdische Menschen im ukrainischen Babyn Jar. Von Jonathan Welker

Arbeitskampf in den Gedenkstätten – Freie Mitarbeiter*innen an Erinnerungsorten haben eine hohe intrinsische Motivation – das wird ausgenutzt. Von Erinnerungskultur anstellen

Aufholen statt Erholen – Nach einem Jahr Pandemie sollen Schüler*innen nun umso mehr Leistungen erbringen – das schafft, ist auch eine Klassenfrage. Von David Pape

»Ich bin Anführer*in der Revolution« – Miriam Younes zeichnet die libanesischen Proteste nach – ein wichtiges Buch für internationalistische Linke. Von Jamal Iqrith

Gemeinsam auf Klassenreise – Vom Klassismus-Begriff fühlen sich viele angesprochen – das seine größte Stärke und Schwäche zugleich. Von Sebastian Friedrich

Sportlicher wird’s nicht – Olympia 2020: ein Tagebuch. Von Nelli Tügel

Demokratie und Planung – Wenig bekannt: die avancierten Theorien der Marxisten Pat Devine und David Laibman zur demokratischen Planwirtschaft. Von Jakob Heyer

We are Family? – Die dritte Staffel der Serie »Pose« erscheint bald und wirft Fragen von queerer Repräsentation auf. Von Bilke Schnibbe

Sklaverei und Kapitalismus – Aufgeblättert: »Geschichte der Sklaverei. Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert« von Andreas Eckert. Von Bernd Hüttner

Notenbanken – Aufgeblättert: »Zentralbankkapitalismus. Transformationen des globalen Finanzsystems in Krisenzeiten«, von Josha Wullweber. Von Guido Speckmann

Habitus, der – Aufgeblättert: »check your habitus«, herausgegeben von Daniela Dröscher und Paula Fürstenberg. Von Julia Ingold

Resistenza – Aufgeblättert: »Joyce Lussu: Weite Wege in die Freiheit. Erinnerungen an die Resistenza«, herausgegeben und aus dem Italienischen übersetzt von Christa Kofler. Von Daniel Ernst

 

Was ist ak – analyse & kritik?

ak – analyse & kritik analysiert die Übel des Kapitalismus ohne die ideologischen Scheuklappen der bürgerlichen Medien. Wir betreiben Journalismus nicht als Selbstzweck oder für den Profit. Uns geht es darum, linke, antirassistische, feministische, soziale Bewegungen voranzubringen: durch gute Analysen, relevante Debatten, durch Perspektiven von Bewegungen aus anderen Ländern. Deshalb ist ak – analyse & kritik die Zeitung für linke Debatte und Praxis.

Zusätzliche Informationen

Kategorie

Lesen

0
Auf die Warteliste Sobald dieser Artikel wieder verfügbar ist, benachrichtigen wir dich per Email.